26. Februar 2018

Meine vegane Woche - 19. - 25. Februar 2018

Montag
Ich habe mir mein Mittagessen für's Büro schon am Sonntag-Abend hergerichtet, es mir morgens auf den Küchentisch gestellt, um es ja nicht zu vergessen... und dann ist genau das passiert. Vielleicht könnt ihr euch meine Enttäuschung vorstellen, als es dann auf die Mittagszeit zuging und ich feststellen musste, dass mein leckeres Essen daheim geblieben ist. Stattdessen gab es Haferbrei und Bananen - Notfallessen, aber trotzdem gut! Habt ihr ein Notfallessen?


Dienstag
M und ich haben momentan ein Lieblingsessen - Grünkohl-Salat mit Erdnussdressing (Grünkohl ist auch unter dem viel cooleren englischen Begriff Kale bekannt). Ich lästere ja ab und an gerne über M's Essgewohnheiten, aber ich darf mich nicht beschweren, wenn der Partner sich begeistert mit rohem Grünkohl vollstopft. Dazu essen wir gerne Couscous und gebackenen Tofu.


Mittwoch
Diese Woche habe ich dieses Video entdeckt - und bevor euch das Herz stehenbleibt (so wie mir), keine Sorge, es geht gut aus. Aber ehrlich, man merkt bei diesem Video, dass uns unwohl wird, wenn wir befürchten, dass Tieren Schlimmes bevorsteht. Und diese Reaktion wäre sicher die gleiche, wenn dort ein kleines Schwein oder eine kleine Kuh liegen würde. Leider sehen wir die Tiere in der Massentierhaltung nicht, für die es tagtäglich nicht gut ausgeht und die für unseren Appetit einen Alptraum leben müssen.


Donnerstag
Habt ihr auch manchmal Futterneid? Meine Kollegin hatte diese Woche Risotto in der Arbeit zum Mittagessen und es sah einfach zu gut aus. Das Risotto ging mir nicht aus dem Kopf und somit war klar, was es Mittwoch-Abend zu essen geben würde. Im Risotto waren gebratene Schwammerl, TK-Blattspinat und weiße Bohnen (letzteres war eine Verlegenheitslösung, weil die noch über waren, sie haben aber hervorragend hineingepasst). Und dann konnte ich die Reste des Risottos ins Büro mitnehmen und meinerseits neidische Blicke ernten!


Freitag
Brunch ist fad, jetzt ist Brinner angesagt (Breakfast + Dinner). M und ich haben uns so richtig vollgegessen, mit Rührtofu, Baked Beans, Würstchen und Kroketten. Uff.


Samstag
M wollte gerne warmen Schokokuchen, ich wollte ein halbwegs gesundes Kuchen-Rezept erfinden. Das ist dabei herausgekommen! Und es war köstlich. Ich freue mich schon darauf, das Rezept mit euch zu teilen.


Sonntag
Wer von euch bereitet am Sonntag schon das Essen für die kommende Woche vor? Ich koche meistens zumindest ein Gericht vor, aus dem wir etwa drei bis vier Portionen herausbekommen. Da mein Mann und ich jeden Tag das Essen ins Büro mitnehmen, ist es angenehmer, wenn ich mir nicht jeden Tag Gedanken machen muss, was es am nächsten Tag geben soll. Heute habe ich Curry  mit Kichererbsen, Süßkartoffel, Karotten, Paprika und Chinakohl vorbereitet, dazu werde ich am Vorabend noch Reis kochen. Generell ist mein Essensplan für die Arbeitswoche immer recht strukturiert.... interessiert euch das Thema Meal Prep? Möchtet ihr gerne dazu einen Blog-Artikel sehen?


21. Februar 2018

Selbstgemachter veganer Kimchi oder: Wie man den Partner mit Gärung vergrault

Ich habe mich immer gefragt, was Hollywood-Stars damit meinen, wenn sie nach einer Trennung verlauten lassen, dass es zwischen den Ex-Partnern "unüberbrückbare Differenzen" gegeben hat. Insgeheim habe ich immer gedacht, dass das einfach nur bedeutet, dass einer der beiden eine Vorliebe für 20 Jahre jüngere Frauen hat und die andere nicht. Ich bin durch ein kulinarisches Projekt aber eines Besseren darüber belehrt worden, was grobe Differenzen in einer Partnerschaft sein können. Oder: Man kennt einen Menschen erst dann, wenn man einen Kühlschrank teilt bzw. den Kühlschrank aufmacht und sieht, was der andere hineingestellt hat.


Meinen Mann M würde ich als zurückhaltenden Esser bezeichnen. Er kostet gerne Dinge, die gut ausschauen und beobachtet bei wilderen Kompositionen zuerst die Reaktion seiner Mitmenschen (was evolutionär Sinn macht, es könnte ja einer tot umfallen). M hat seine kulinarischen Highlights und es ist für ihn ein besonders guter Tag, wenn es die gibt, aber generell isst er gerne alles, was ich in meiner Küche entstehen lasse. Meistens. Ich dagegen bin eher ein ungewöhnlicher Esser. Schon als Kleinkind habe ich mit Vorliebe rohen Knoblauch gegessen, mit dem meine Oma mich gefüttert hat - man stelle sich die Begeisterung meiner Mutter vor, wenn ihr blondgelocktes Töchterchen eine ständige Knoblauchfahne hatte. Ich habe Lieblingsspeisen, aber ich esse mich auch schnell ab und langweile mich dann. Bisher haben M's und meine Essgewohnheiten gut zusammengepasst. Dann kamen die "unüberbrückbaren Differenzen".


Ich habe mir in den Kopf gesetzt, Kimchi zu machen. Kimchi ist eine Art südkoreanisches Sauerkraut, das aus eingelegtem Chinakohl und Gemüse gemacht wird, es ist scharf und würzig und strotzt nur so vor Chili, Knoblauch und Ingwer, also meiner Meinung nach allem, was gut ist. Man kann Kimchi pur essen oder zu Reis, in Wraps oder Nudeln. Der Clou an der Sache ist, dass Kimchi gären muss, so wie Sauerkraut, was bedeutet, dass es einige Tage steht, in denen nette Bakterien ihre Arbeit machen. Das Resultat ist ein angenehm säuerlicher Geschmack und eine ganze Latte an gesundheitlichen Vorteilen durch probiotische Kulturen. Ich fand die Idee von Kimchi toll und startete an einem Sonntag darum mein Projekt. M war anfangs noch angetan. Als ich dann aber den Kimchi verpackt habe (der Punkt, an dem man dann einfach abwartet und ihn gären lasst), wollte er gerne kosten. Der Dialog war in etwa folgender:

M: Kann ich jetzt kosten?
C: Der Kimchi ist noch nicht fertig.
M: Aha? Kommt der jetzt in den Kühlschrank?
C: Nein, der bleibt jetzt heraussen.
M: Wird der nicht schlecht?
C: Ja genau. Der muss gären.
M: ....
M: ....
M: Warum muss das in unserer Küche gären?

Was dann folgte, war eine Belastungsprobe. Ich war total hin und weg von meinem Kimchi, den ich liebevoll "Norbert" getauft habe und jeden Tag aufgeregt beäugt habe. Der Gärprozess war genau so, wie er sein soll - der Chinakohl ist schön weich und säuerlich geworden. M hat die Liebe nicht geteilt. Kimchi riecht schon recht stark (es ist immerhin Kraut, das gärt) und in unserer kleinen Wohnung roch dann eben alles nach Kimchi, wenn ich die Tupperware geöffnet habe. Mich stört das nicht, aber ich war ja auch das Kind mit dem Knoblauch-Mund. Andere finden das schon beeinträchtigend. Nach einigen Tagen ist Norbert dann in den Kühlschrank umgezogen, in einem A) sehr großen Behältnis, was wirklich viel Platz weggenommen hat, das auch noch B) nicht komplett geruchsdicht war. Sprich, der arme M hat jedes Mal, wenn er den Kühlschrank geöffnet hat, eine Nase Kimchi-Duft abbekommen. Ich denke, das waren Momente, in denen er sich sein Ehegelübde innerlich hat vorsagen müssen. Als der Kimchi dann fertig und essbereit war, war M schon so abgeturnt, dass er schon vor dem ersten Bissen genug gehabt hat. Ich dagegen finde meinen Kimchi wirklich gut, besonders in einem Wrap mit Hummus und ausgezeichnet ist er auch in einer Gemüsepfanne mit Reis. Er schmeckt leicht säuerlich und nach Ingwer und Knoblauch und er ist auch recht scharf. Das führt mich zu meinem Wort der Warnung: Wenn ihr im Asia-Markt eure Chili-Flocken kauft und ihr euch für die extra scharfen Chili-Flocken entscheidet - sie sind genau das. Mein Kimchi ist zwar sehr gut, für mich aber an der Schmerzgrenze dank der Extra-Schärfe. Beim nächsten Mal Einlegen würde ich die Chili-Flocken reduzieren oder die normalen kaufen, ansonsten habe ich wirklich gar nichts auszusetzen! Alles in allem ist Kimchi-Machen ein toller Prozess, eine Mischung aus "Jugend forscht" und "Das perfekte Dinner", und ich kann es euch nur empfehlen. Ich freue mich schon auf meine nächste Runde Kimchi - wenn meine Ehe das aushält.


Kimchi

1 großer Kopf Chinakohl (etwa 1 kg)
Meersalz
1 Knolle Knoblauch, Zehen herausgelöst und geschält
15 Gramm Ingwer, frisch und geschält
1 kleine weiße Zwiebel
40 ml Sojasauce
40 Gramm brauner Zucker
1 EL Agavendicksaft
1 EL Reisessig
150 ml warmes Wasser
20 Gramm Chili-Flocken (etwas mehr oder weniger, je nach gewünschter Schärfe)
2 Karotten, ca. 180 Gramm, geschält und in feine Stifte geschnitten

Eine große Schüssel zum Mischen und mehrere große Gläser oder Tupperware zum Aufbewahren (Achtung, das Gefäß wird dann nach Kimchi riechen)

Zunächst: Wir wollen den Kimchi zwar geplant schlecht werden lassen (anders kann man die Gärung ja nicht bezeichnen), die Betonung liegt aber auf "geplant". Darum wascht eure Gefäße sehr gut ab, mit heißem Wasser und Spülmittel. Ebenso greift ihr den Kimchi am besten nur mit gerade gewaschenen Händen ab und leckt keinen Löffel ab, mit dem ihr dann den Kimchi berührt. 

1) Los geht's: Den Chinakohl zunächst waschen und mit einem sauberen Geschirrtuch gut trockentupfen, den ganz unteren harten Strunk abschneiden und ihn dann vierteln und dann der Breite nach in kleinere Stücke schneiden, vielleicht noch mal zwei bis drei Stücke pro Viertel (etwas größer als mundgerecht sollten die Stücke sein). Den Chinakohl in eine große Schüssel geben. Dann den Chinakohl sehr gut einsalzen. Wir wollen ihn nicht pökeln, aber jedes Blatt sollte Salz abbekommen, das man auch mit (sauberen) Händen darauf verteilen kann. Der Sinn ist, dem Chinakohl das Wasser zu entziehen und ihn weich zu machen. Wir lassen ihn stehen und drehen die Blätter etwa alle 20 Minuten um. Insgesamt bleibt der Kimchi etwa eine bis eineinhalb Stunden eingesalzen, am Ende sollte er sichtbar zusammengesackt sein.

2) Während sich der Chinakohl im Salz entspannt, machen wir die Sauce, für die wir einfach alle restlichen Zutaten (bis auf die Karotten und Salz) in einem Mixer pürieren. Easy peasy!

3) Wenn der Chinakohl dann nach einer bis eineinhalb Stunden vom Salz zusammengeschrumpelt ist, waschen wir den Chinakohl in kaltem Wasser ab, um das überschüssige Salz zu entfernen, danach tupfen wir ihn erneut sehr gut trocken (in diesem Zustand geht das am besten mit Küchenrolle). Danach leeren wir die Sauce auf den Chinakohl und mischen sehr gut durch, damit auch jedes Blatt genug Sauce erwischt, jetzt können auch die Karotten dazu. Ihr dürft gerne kosten (mit einem sauberen Löffel!), wenn ihr beim Einsalzen schüchtern wart, könnt ihr auch jetzt etwas Salz dazugeben.

4) Jetzt wird es spannend: Wir füllen den Kimchi in sein finales Gefäß, drücken ihn mit einem sauberen Löffel sehr gut nach unten und geben einen Deckel drauf - jetzt lassen wir ihn stehen (falls ihr möchtet, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, um ihm einen Namen zu geben). Ich würde den Kimchi 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, dabei könnt ihr ihn täglich aufmachen und mit einem Löffel nach unten drücken. Es sollte im Gefäß mehr Saft entstehen, ihr werdet vielleicht auch schon feststellen, dass der Kimchi leicht zum "Blubbern" anfängt. Was wir nicht sehen wollen, ist Schleim oder Schimmel, dann ist euer Kimchi hinüber und ihr esst ihn bitte nicht! Am Ende der 48 Stunden wandert der Kimchi dann in den Kühlschrank, wo er zumindest noch mal 48 Stunden ziehen sollte, bevor ihr ihn essen könnt. Die Zeiten sind sehr abhängig von der Raumtemperatur und der Zubereitung - prinzipiell wisst ihr, dass ihr da seid, wenn der Kimchi einen leicht säuerlichen Geschmack hat und ganz wenig auf der Zunge "perlt". Kontrolliert einfach, ob sich eh kein Schimmel bildet, ansonsten werdet ihr schon dahin kommen. Den Kimchi kann man super aufheben, er reift einfach immer mehr nach. Meiner ist jetzt schon seit drei Wochen im Kühlschrank und schmeckt immer noch sehr gut. Frohes Gären!

11. Februar 2018

Meine vegane Woche - 5. - 11. Februar 2018

Montag
Fasching ist! Zum Glück nicht mehr lange! Ich bin überhaupt keine Freundin des Faschings. Ich mag das Wort "Gschnas" nicht, Konfetti trage ich tagelang an mir herum und die Verkleidungen meiner Mitmenschen lassen für meinen Geschmack öfters etwas zu tief in ihr Seelenleben blicken (ein erwachsener Mann als Baby verkleidet? Sehr subtil!). Ihr seht, mit mir kommt richtig Faschingslaune auf. Aber einen Aspekt am Fasching mag ich gerne - die Krapfen. Berliner, wie sie bei den deutschen Nachbarn heißen, sind seit kurzer Zeit auch gelegentlich in der veganen Variante zu bekommen, und da kann ich natürlich nicht nein sagen! Fasching hin oder her.


Dienstag
Ich bin ein wenig verliebt in meinen neuen Rucksack, den ich aus einem britischen Onlineshop bestellt  habe. Ich habe ein wenig Probleme mit meiner Schulter (ich bin über 30, ich darf das haben), und da trage ich viel lieber einen Rucksack als eine Handtasche mit mir herum. Nachdem mein alter Rucksack mittlerweile extrem liebgehabt aussieht, hier sein Nachfolger. Hach!


Mittwoch
Wir waren abends mit Freunden indisch essen. Ich habe zu Mittag extra wenig gegessen, um genug Platz im Bauch für indische Köstlichkeiten zu schaffen, mit dem Effekt, dass ich schon am frühen Nachmittag am liebsten jemandem den Arm ausgekugelt hätte dank niedrigem Blutzucker (#hangry). Aber es hat sich gelohnt, ich habe meine Portion Dhal mit Reis und Brot brav zusammengeputzt. 


Donnerstag
In Großbritannien macht sich die Milchindustrie vor der veganen Community mittlerweile ins Hemd. Ein erhitzer Dialog hat sich über die letzten Wochen aufgeschaukelt, der aber durchaus produktiv war, da er der Öffentlichkeit aufgezeigt hat, wie es in der Milchindustrie wirklich zugeht - Kühe sind pure Produktionseinheiten, die am Ende ihrer Effizienz geschlachtet werden, zuvor werden sie ständig künstlich besamt, um Kälbchen zu bekommen, die ihnen dann weggenommen werden. Mit einer Milchkuh möchte wohl niemand tauschen. Jedenfalls kam dann das ultimative Totschlag-Argument jeder Diskussion - eine junge Milchbäuerin behauptete, sie bekäme Morddrohungen von "militanten Veganern". Und an dieser Stelle zuckt natürlich jeder zurück und alle Sympathie für die vegane Community ist plötzlich dahin - verständlicherweise, denn das geht wirklich zu weit. Wenn es denn stimmt. Mittlerweile lebe ich schon einige Jahre vegan und, ohne jemandem etwas pauschal unterstellen zu wollen, sehe ich dieses Phänomen immer wieder: Leute auf der verlierenden Seite der Debatte bekommen plötzlich Morddrohungen. Und wie praktisch, es reicht oft die bloße Behauptung, um die Stimmung zu drehen, oft folgt weder ein Beleg noch eine Anzeige. Wie auch hier - die Morddrohungen waren erfunden. Der Schaden natürlich angerichtet. Ich denke, so etwas kann man getrost als Schmierenkampagne bezeichnen.

Freitag
Ich bin mittlerweile viel gereist und habe in sehr vielen veganen Restaurants gegessen, aber der vegane Döner bei Frontfood in Linz wird trotzdem einer meiner Lieblinge bleiben. So gut, besser als das Original.


Samstag
Seit langem habe ich mal wieder eine Backshow gemacht! Auf der Veggie Planet in Linz, einer veganen Messe, habe ich meine pinken Cupcakes zubereitet und es hat mir viel Spaß gemacht, mir auf mein schwarzes T-Shirt Mehl zu stauben und meine flachen Witze über ein Mikrofon zu verbreiten. Ich habe Mini-Cupcakes zur Verkostung mitgebracht, die ich fast nicht hergegeben hätte, weil sie so niedlich ausgesehen haben, aber es war dann zu spät. Nach meiner Backshow gab es endlich etwas zu essen - ich habe mich für Pad Thai entschieden und meine Entscheidung nicht bereut (meine Vorfreude sieht man mir an meinem leicht fanatischen Blick an). Es war ein schöner Nachmittag!






Sonntag
Sehr stolz hat mein Mann seine Beute aus dem Supermarkt präsentiert - eine vegane Tiefkühlpizza! Und ein fauler Abend daheim ist natürlich der ideale Anlass für eine Verkostung. Ich finde die Pizza wirklich gut. Obwohl mein Mann keinen veganen Käse mag, hat ihm die Pizza sehr geschmeckt, der Käse ist sehr dezent. Ich finde Veganz ja eine super Marke und habe auch noch einen Tipp für euch - wenn ihr noch bis 14. Februar 2018 im neuen österreichischen Veganz-Onlineshop bestellt, bekommt ihr mit dem Code "VeLoveAustria" -20% auf die Produkte. Ich habe mich mit Veganz zusammengetan und werde euch bald ein paar Lieblinge aus dem Shop vorstellen (die Pizza gibt es dort aber leider nicht, also schickt eure Männer und Frauen auf Beutezug!). 


9. Februar 2018

Pinke Cupcakes, natürlich gefärbt

Ich habe keine Lieblingsfarbe. Ich mag alle Farben! In meinem Kleiderkasten herrscht ein buchstäbliches buntes Durcheinander an verschiedenen Farben, weil ich mich einfach nicht entscheiden kann. Andere Frauen gehen einkaufen und wissen, zu welcher Jacke der blaue Schal passt oder mit welchem Kleid sie die roten Stiefel tragen werden oder die in ihrer Kleiderwahl sogar nur einer Farbe folgen. Ich bin eher so... impulsiv. Ich gehe in ein Geschäft, verliebe mich in eine Farbe und das allein bestimmt mein Kaufverhalten. Ich denke gar nicht daran, dass Neongrün jetzt nicht die beste Farbe ist, um sie mit anderen zu kombinieren. So sieht es dann eben auch aus. Der Begriff "Color Blocking" wurde extra für mich erfunden. Um euch einen Eindruck zu geben - ich habe einen senfgelben Pulli, den ich sehr liebe, darunter trage ich gerne ein lila  Shirt und dazu einen weinroten Rock... vermutlich sehe ich gelegentlich aus wie der Pumuckl, aber in meiner Wahrnehmung sehe ich nur schöne, bunte Farben im Spiegel und freue mich darüber.


Lange Rede, kurzer Sinn: Farben sind schön. Warum also nicht auch das Essen etwas bunter gestalten? Ich wollte bunte Cupcakes backen und diese mit Lebensmittelfarbe einfärben, die A) vegan und B) nicht gesundheitsschädlich ist. Vegan ist natürlich klar, aber was soll an einer Lebensmittelfarbe denn gesundheitsschädlich sein? Leider stehen die sogenannten Azofarbstoffe, die zwar wunderbar und kräftig färben, im Verdacht, krebserregend zu sein und bei Kindern Hyperaktivität auszulösen. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber das muss ich jetzt nicht unbedingt in meine Cupcakes rühren. Der Vorsatz war also gefasst, eine geeignete Lebensmittelfarbe zu finden. Wisst ihr eigentlich, wie schwer es ist, so etwas aufzutreiben? Ich bin durch dutzende Geschäfte gestiefelt und habe mit gerunzelter Stirn Zutatenlisten gelesen. Fehlanzeige. Und ja, natürlich wäre ich online sicher fündig geworden, aber dazu hatte ich weder Zeit noch Lust.


Nach vielem Geschnaufe und Augenrollen habe ich das Projekt "farbenfrohe Cupcakes" schon fast wieder abgeblasen. Dann dachte ich mir - warum nicht selbst einfärben? Viele Lebensmittelfarben machen sich die färbenden Eigenschaften von Spinat oder Kurkuma zunutze, das kann ich auch. Die Idee war gefasst: Rosa sollten meine Cupcakes werden, weil es hübsch ist und bald der Valentinstag ansteht. Und was färbt alles im Umkreis im Nu in zartes Rot ein? Genau, rote Rüben.


Wie ihr an den Bildern erkennen könnt, hat das wunderbar geklappt. Ich habe köstliche Chocolate-Chip-Cupcakes gebacken, auf die ein Häubchen rosaroter Vanille-Creme kommt und die dann in pinken Kokosflocken gewälzt werden. Der Saft der roten Rüben färbt wunderbar ein, ohne den Geschmack zu verändern. Kitschigen Cupcakes steht also nichts mehr im Weg - achtet nur darauf, die pinken Kokosflocken am Tag vorher zu machen, damit sie trocknen können, die könnt ihr aber auch gut aufbewahren. Wer Creme auf seinen Cupcakes lieber dünn mag, macht besser die halbe Portion der Creme, allerdings lässt sie sich im Kühlschrank einige Tage gut aufheben für weiteren Einsatz auf Cupcakes und Kuchen.


Pinke Cupcakes (für 12 Stück)

Für die Kokosflocken:
Eine Handvoll Kokosflocken
Eine Packung fertig gegarte roter Rüben (vakuumverpackt)

Für den Teig:
250 ml Sojamilch
1 EL Essig
250 Gramm Mehl
180 Gramm Zucker
2 Packungen Bourbon-Vanillezucker
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/4 TL Salz
1/4 TL Zimt
80 ml Öl
100 Gramm vegane Schokotropfen oder gehackte Schokolade

Für die Creme:
250 ml Sojamilch
40 Gramm Mehl
150 Gramm Margarine
100 Gramm Zucker
2 Packungen Bourbon-Vanillezucker
1 Vanilleschote, Mark ausgekratzt

Am Tag zuvor: Die Kokosflocken in eine Schüssel geben. Die Verpackung der roten Rüben vorsichtig aufschneiden und den Saft auffangen. Ein paar Tropfen (wenig!) zu den Kokosflocken geben und gut durchmischen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist, den restlichen Saft der roten Rüben aufbewahren. Kokosflocken über Nacht trocknen lassen. Die Kokosflocken zur weiteren Aufbewahrung einfach luftdicht verschließen.

Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen und den Ofen auf 180 Grad (Ober- Unterhitze) vorheizen. Sojamilch mit dem Essig gut verrühren. Beiseite stellen. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Natron, Salz und Zimt verrühren. Dann mit dem Öl und Sojamilch zu einem glatten Teig mischen (nicht mit dem Handmixer!) und die Schokotropfen unterheben. Den Teig gleichmäßig auf 12 Förmchen aufteilen und bei 180 Grad etwa 13 - 15 Minuten backen. Kurz abkühlen lassen, dann aus der Muffinform stürzen und komplett abkühlen lassen.

Für die Creme Sojamilch und das Mehl in einem Topf mit einem Schneebesen verrühren. Den Topf am Herd langsam erhitzen, bis die Mischung fester wird, dabei ständig rühren. Die Mischung sollte dann die Konsistenz von schwer tropfendem Zuckerguss haben, das wollen wir erreichen. Den Topf vom Herd nehmen und die Mischung kühl stellen, um sie auf Raumtemperatur zu bringen.
In der Zwischenzeit in einer hohen Schüssel mit dem Handmixer die Margarine, Zucker und Bourbon-Vanillezucker gut miteinander verrühren, Mark der Vanilleschote hinzugeben. Wenn die Sojamilch-Mehl-Mischung Raumtemperatur hat, diese esslöffelweise in die Margarine-Zucker-Mischung mixen, dabei immer wieder gut aufschlagen. Am Ende ein paar Tropfen vom Saft der roten Rüben hineingeben, bis ein zarter rosa Farbton erreicht ist. 

Zum Zusammensetzen auf die komplett ausgekühlten Cupcakes einen dicken Klecks der Creme streichen und den Cupcakes dann kopfüber in die Kokosflocken tunken. Fertig!

5. Februar 2018

Meine vegane Woche - 29.01. - 04.02.2018

Montag
Ich mag Montage nicht besonders gerne, aber da geht es vermutlich vielen so. Montage werden allerdings minimal besser, wenn man Essen vorbereitet hat, das im Kühlschrank auf einen wartet. Am Sonntag habe ich diesen BBQ-Tofu gemacht - dafür einfach Naturtofu gepresst, in Würfel geschnitten und in einer Mischung aus BBQ-Sauce, Ketchup, Knoblauch, Sojasauce und Salz getunkt, anschließend im Ofen gebacken. Nach dem Auskühlen ist der Tofu fest und schmeckt super zu Nudeln, in Wraps, Salaten oder einfach pur aus dem Kühlschrank, weil Montag ist.


Dienstag
Diese Woche war ich ziemlich stolz auf mich, ich habe für das Mittagessen jeden Tag etwas anderes vorbereitet. Mein Mann und ich nehmen unser Essen jeden Tag ins Büro mit, und ja, es gab schon Zeiten, da habe ich drei Portionen Pasta oder vier Schüsseln Haferbrei in einer Woche gegessen. Nicht diese Woche! Am Dienstag habe ich abends noch kurzerhand etwas Brokkoli mit Zwiebel gebraten, braune Linsen und selbstgemachte Erdnussauce dazugeben und dann noch gekochten Couscous untergerührt. Wirklich schnell gemacht und ein super Lunch!


Mittwoch
Ich bin so froh, dass die Tage nun merklich länger werden! Es fällt mir besonders auf, wenn ich nach der Arbeit noch laufen gehe, und ich tatsächlich noch Tageslicht sehe und mir nicht mehr vorkomme wie eine Verrückte, die in der Dunkelheit über ihre eigenen Füße fällt. Und ein Sonnenuntergang ist auch eine gute Entschuldigung, um heftig schnaufend endlich stehenzubleiben und viel zu lange für ein einzelnes Foto zu brauchen. 


Donnerstag
Mein Mann und ich kennen uns nun schon eine Weile. Und seit ich ihn kenne, schwört er, dass er Schwammerl (aka Pilze für die Nicht-Österreicher unter euch) HASST. Vielleicht hat er früher zuviel Super Mario gespielt, anscheinend gab es in seiner Kindheit einen Zwischenfall mit gebackenen Champignons. Jedenfalls: Mein Mann M und Schwammerl haben kein gutes Verhältnis. Wenn er Pilze isst, dann hat er sehr klar Vorstellungen, wie sie zu sein haben. Ich erfülle die natürlich gerne und meine Nudeln mit cremiger Pilz-Sauce liebt er darum schon seit Jahren heiß, auch als Schwammerl-Gegner. Ein echter Ritterschlag für dieses Rezept!


Freitag
Der Mann geht schifahren und schickt mir Bilder von verschneiten Wäldern, während ich in der Arbeit sitze. Vielen Dank auch! Nachdem ich nach der Arbeit eine große Runde gelaufen bin (im Tageslicht!), stand uns beiden der Sinn nach Kohlenhydraten. Risotto gab es schon ewig nicht mehr, und es hat ausgezeichnet geschmeckt. 


Samstag
Wir waren in der Stadt, um bei GustaV ein Sandwich zu essen (falls ihr je in Salzburg seid, müsst ihr wirklich dort auf ein Sandwich hin!). Mittlerweile ist das für uns ein Ritual am Samstag geworden, verbunden mit einem langen Spaziergang (nach dem wir ausgesehen haben wie die Schneemänner).


Sonntag
Auf Twitter ging ein Aufschrei der Empörung durch die veganen Reihen: Oatly, eine schwedische Firma, die Hafermilch herstellt, haben in einem Tweet verraten, dass sie übriggebliebene Hafer-Reste an eine Schweinefarm als Futtermittel verkaufen - um aus ökologischen Gründen das Zeug nicht einfach wegzuwerfen. Ich finde, dass die vegane Community hier mal wieder über das Ziel hinaus ist - vegane Firmen werden an so unglaublich hohen Standards gemessen, die man quasi nicht erfüllen kann, und jeder Fehltritt kann eine Hexenjagd auslösen. Gerade Oatly spricht sich sehr für eine vegane Ernährung aus und hat von der schwedischen Milchindustrie schon viel einstecken müssen. Da ist es doch noch schöner, wenn man aus den eigenen Reihen niedergeschossen wird. Wie seht ihr das?

3. Februar 2018

7 häufige Vorurteile gegen Veganer

Man isst unschuldig sein Hummus-Brötchen im Schulhof / Pausenraum / auf der Familienfeier, möchte nur seinen Gedanken nachhängen und in Ruhe kauen, da passiert es... Jemand setzt sich dazu, man kommt ins Plaudern, und im Laufe des Gespräch findet der andere heraus, dass er vor einem waschechten Veganer sitzt. Die Augen weiten sich ungläubig und heraus kommt ein "Vegan?", gefolgt von einem Vorurteil gegen die vegane Lebensweise. Kennt ihr? Ich auch, und darum wollte ich ein paar sehr häufige Vorurteile richtig stellen.


„Vegan? Da sind Tiere mehr wert als Menschen…“
Auch wenn ich es durchaus verstehe, wenn man nach einem langen Tag unter Mitmenschen die ruhige Anwesenheit eines Tieres bevorzugt, so liegen den allermeisten Veganerinnen und Veganern Menschen doch sehr am Herzen. Viele machen sich genau darum Gedanken über Fair-Trade-Produkte und über die Ausbeutung von Menschen in der Mode-Branch. In den letzten Jahren gibt es erfreulicherweise immer mehr vegane Familien (und man setzt doch keine Menschen in die Welt, wenn man sie nicht mag) und gerade Social Media boomt in der veganen Community – weil niemand gerne allein ist, auch nicht allein unter Tieren. Dass uns Menschen also nicht wichtig sind, das stimmt sicher nicht, aber dass Tiere in unserer Gesellschaft nichts wert sind, nur weil sie Tiere sind, das stößt vielen von uns sauer auf.

 „Vegan? Das sind doch ungewaschene Hippies…“
Was hat man eigentlich gegen Hippies? Die waren doch mal cool! Jedenfalls: Die vegane Community ist bunt und vielfältig. Eltern, Bankangestellte, Uni-Profs, Ärztinnen, Bauarbeiter, Geschäftsleute, Alleinerzieher…  Veganerinnen und Veganer findet man in allen Lebensentwürfen. Sicher sind auch ein paar Hippies dabei, aber man muss kein Batik-Muster mögen, um vegan zu leben. 

 „Vegan? Da ist man ständig krank!“
Na klar, weil einem das Fleisch fehlt! So ein Blödsinn – sorry, anders kann ich es nicht formulieren. Nachdem viele Studien zeigen (ich verlinke hier auf den großartigen Dr. Michael Greger, der wichtige Studien umfassend zusammenträgt), dass eine vegane, vollwertige Ernährung der Gesundheit sehr förderlich ist, möchte ich diesen Punkt eigentlich gar nicht mehr diskutieren. Gelegentlich wird dann die Großcousine des Zimmerkollegen des Neffen der besten Freundin als Negativbeispiel angeführt, die eine Woche vegan gelebt hat und der dann alle Haare ausgegangen sind. Okay, auf dem Niveau diskutiere ich natürlich gerne. Neben den wissenschaftlichen Studien kann ich dann immer nur sagen, dass ich seltener und weniger intensiv krank bin als früher und mich einfach körperlich besser fühle – veganen Personen aus meinem Umfeld geht es übrigens genauso.


„Vegan? Die sind alle so dürr“
Ich würde es schön finden, wenn vegane Cupcakes und Eisbecher und Schokoriegel schlank und rank machen würden. Aber es sind eben Cupcakes und Eisbecher und Schokoriegel und die haben ebenso Kalorien wie ihre unveganen  Kollegen. Fakt ist: Obwohl im Schnitt vegane Menschen leichter sind als nicht-vegane Menschen, gibt es auch Veganer, die nicht dürr oder schlank sind. Und das ist genauso ok. 

„Vegan? Da isst man nur nur gesund und bio“
Ich esse nicht nur gesund. Meine überwiegende Ernährung versuche ich vollwertig und ausgewogen zu gestalten, aber ehrlich – gelegentlich mal Pommes oder Kuchen oder ein Aperol Spritz, das hat schon was. Ich bin vegan, keine Nonne. Genauso versuche ich schon viel Bio-Lebensmittel zu kaufen, aber das geht nicht immer. Mein Mann und ich arbeiten Vollzeit, ich fahre mit den Öffis, da fahre ich nicht extra wegen jeder Kleinigkeit in den Bio-Markt. Ich kenne viele, die genau so eine Mischung haben. Gibt es andere, die wirklich nur gesund und bio essen? Bestimmt, aber das ist sicher bestimmend für die gesamte vegane Community. 

„Vegan? Die glauben doch, sie sind etwas Besseres“
Ich gehe nicht mit Heiligenschein herum, nur weil ich keine tierischen Produkte esse, ich sehe mich deswegen nicht als besseren Menschen. Gibt es herzensgute Menschen, die nicht vegan leben? Natürlich. Gibt es Veganer, die richtig fiese und unangenehme Zeitgenossen sind? Klar. Für mich ist an einem Menschen mehr dran als seine Essgewohnheiten – zumal jeder das Potenzial hat, die zu ändern (denn wie viele von euch sind schon vegan auf die Welt gekommen? Dachte ich es mir doch).

„Vegan? Das ist doch total teuer“
Oberflächlich gesehen – ja, vegane Produkte können teurer sein. Sojamilch ist teurer als Kuhmilch, Bio-Tofu kostet gerne mehr als Fleisch (was an sich schon ein Wahnsinn ist), manche vegane Eis- oder Käsesorten verlangen fantastische Preise (die man gelegentlich trotzdem gerne zahlt). Einerseits hat das denn Grund, dass Milch, Fleisch und Eier heftigst subventioniert werden, sprich, man zahlt als Endkonsument nicht das Geld, das eigentlich in das Produkt geflossen ist. Andererseits sind viele vegane Produkte oft von kleineren Firmen hergestellt, die noch nicht die Preise anbieten können wie große Konzerne. Aber selbst wenn vegane "Spezialprodukte" teuer sein können  - die Grundlagen einer veganen Ernährung sind es nicht. Mein Mann und ich essen sehr einfach: Kartoffeln, Vollkorn-Nudeln, Reis, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, und das sind alles sehr günstige Lebensmittel! Wenn man es hochrechnet, gebe ich jetzt sogar weniger für Essen aus wie früher, trotz gelegentlicher veganer Goodies.


Fallen euch noch mehr Vorurteile gegenüber einer veganen Lebensweise ein? Lasst uns in den Kommentaren diskutieren!

Fotos von unsplash-logoBrooke Lark
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...